Facebook
Instagram
Africa United Sports ClubAfrica United Sports Club
  • Aktiv werden
    • Organisation
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Basketball
      • Kinder (u10/u12/u14)
      • Erwachsene & Jugendliche
      • Archiv
    • Frauen-Empowerment
    • Kampfsport
      • Taiyo Sport Center
    • Futsal / Fußball (inaktiv)
      • Archiv
    • Bildung (inaktiv)
      • Archiv
  • Über Uns
    • Kontakt
    • Entstehungsgeschichte
    • Ziele und Vision
    • Sportangebote & Perspektive
    • Sport mit afrikanischen Ansätzen
  • Album
    • CommUNITY-Sportfest 2024
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2023
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2022 (BLN)
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2022 (HH)
    • Erstes Bball Spiel Saison 2020/21
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2019
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2018
    • Tag der Befreiung Afrikas 2018
    • Eröffnung der ersten Sporthalle
    • Tag der Befreiung Afrikas 2017
    • Kwanzaa 2016 (Soweto 40)
  • Kooperationen
  • Aktuelles & Events

Erstes Trainingscamp für Schwarze Kinder und Jugendliche in Hamburg (2015)

14. Mai 2015au

Auswertung des 1. Trainingscamps für Schwarze Kinder und Jugendliche am 14.05.2015

Bilder hier & Videos

Am 14.05.2015 fand in Hamburg das Erste Trainingscamp für Schwarze Kinder und Jugendliche statt. Der folgende Auswertungsbericht fasst die Erkenntnisse aus den Auswertungsbögen der teilnehmenden Eltern und Kinder, sowie die Inhalte von unterschiedlichen, persönlichen oder telefonischen Auswertungsgesprächen, die wir mit den Eltern, Kinder und Jugendlichen, Trainern, Betreuer_innen, Schiris und dem Orga-Team geführt haben, zusammen.

1. Die Organisation:

Die Teilnehmer_innen haben die sehr profesionelle Organisation gewürdigt. Hervorzuheben sind folgende Tatsachen:

1.1. Alle wurden im Vorfeld, vor und während des Trainingscamp immer rechtzeitig, ausführlich und präzise informiert.

1.2. Auf Anfrage und Nachfragen der Eltern und Kinder wurde immer schnell und präzise geantwortet.

1.3. Das Trainingscamp fing pünktlich an und endete auch pünktlich.

1.4. Alle Kinder wurden ständig beaufsichtigt.

1.5. Eltern und Kinder waren sehr angetan von der Tatsache, dass es ausreichend Austattungs- und Trainingsmaterial gab. In einigen Fällen wurde sogar Material bereitgestellt, das sie in eigenen Vereinen nie gesehen hatten.

1.6. Bemängelt wurde nur, dass es keine Leibchen, Trikots und Anzüge mit Afrika-Logo’s für die Kinder, Trainer, Betreuer_innen und Organisator_innen gab.

1.7. Das Mittagessen wurde als „sehr lecker“ bewertet und die „Mamas“ die es gekockt und serviert haben als „sehr nette und freundlich“ empfunden. Aber im Service hatten die Mamas offensichtlich nicht mit so einem großen Ansturm gerechnet. Dies führte dazu, dass sich eine lange Schlange bildete und die Teilnehmer_innen viel zu lange auf ihr Essen warten mussten. Für einige ältere Kinder (also Jugendliche) waren die Portionen nicht ausreichend. So waren einige Jugendliche nach der ersten Mahlzeit immer noch hungrig und erhielten vom Orga-Team eine neue Portion. Schliesslich sollte beim nächsten Mal Salat sowie auch ein vegetarisches Menü angeboten werden. Die Preise waren mehr als Fair und können beim nächsten Mal leicht angehoben werden um die Kosten für ein abwechslungsreiches und größer portioniertes Menü zu decken.

2. Die Teilnahme:

2.1. Das Interesse und die Begeisterung für das Projekt waren enorm.

2.2. Das spiegelte sich in der Zahl der Anmeldungen und Teilnehmenden (118) wider.

2.3. Am Tag des Trainingscamps kam es aber zu Änderungen in der Anwesenheitsliste, da noch mehr C, D, F und G Jugend erschienen sind als geplant waren. Zugleich sind weniger in der Altersklassen A und B gekommen als angemeldet.

2.4. Die überwiegende Mehrheit (ca 99,5%) der Kinder sind Mitglied in einem Fussballverein, manche spielen sogar in höheren Klassen (Verbands- und Regionalliga u.a.) und waren trotzdem vom Training begeistert.

2.5. Zu bemängeln ist aber, dass nur ein einziges Mädchen beteiligt war. Wir müssen noch gemeinsam viel arbeiten, um den afrikanischen Ansatz der gleichberechtigten Partizipation aller Geschlechter bei zukünftigen Afrikanischen Fußball Trainingscamps wahr werden zu lassen. Dafür nehmen wir gerne alle Ideen aus der Community an. Schreibt, textet und ruft uns an, um uns Eure Meinung zu sagen und eure Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

3. Das Trainingsangebot:

3.1. Hier gaben Eltern, Kinder und Jugendliche allen Trainern und Betreuer_innen eine 1+ für ihre Fachkompetenz und für die Wissensvermitlung

3.2. Viele haben sich gefreut, an dem Tag neue Sachen (Tricks, Technik, Taktik, usw.) zu erlernen, die sie vorher nicht kannten.

3.3. Sie fanden es besonders gut, dass es ein Torwarttraining auf höchstem Niveau gab, denn bei den meisten Trainingscamps die sie bisher erlebt haben, kamen die Torhüter_innen immer zu kurz. Daher der Appel, auch beim nächsten Afrikanischen Trainingscamps wieder ein Torwarttraining anzubieten.

3.4. Den Teilnehmer_innen hat besonderes der freundliche, brüderliche und schwesterliche Umgang der Trainer, Betreuer_innen, Schiris und des Orga-Teams mit den Kindern und Jugendlichen gefallen. Sie schätzen sehr, dass sie sich ohne Problem bei den Kindern und Jugendliche durchgesetzt haben, ohne autoritär zu sein und ohne sie anzuschreien oder herum zu brüllen.

3.5. Die Trainer und Betreuer_innen geben auch allen Kindern und Jugendlichen eine 1++. Nicht nur für ihr Talent und ihr Engagement, sondern vor allem für ihre Offenheit und die Bereitschaft zum lernen, ihre Disziplin und ihren respektvollen und freundschaftlichen Umgang miteinander.

4. Der „Afrika-Effekt“: das Empowerment-Programm

4.1. Auch wenn die meisten Kinder und Jugendliche sich in eigenen Vereinen nicht schlecht aufgehoben fühlen, fanden sie alle, dass hier „irgendwas anders und einzigartig schön“ war. Und alle wollen das noch mal und öfter erleben.

4.2. Auf Nachfrage des Orga-Teams und als Feedback das wir Tage später von den Eltern bekommen haben, hatten die meisten Kinder und Jugendliche folgende Gründe genannt, warum sie dieses Trainingscamp so sehr geniesen konnten:

  • zum 1. Mal in ihrem Leben waren sie nicht allein, „anders“ und isoliert in einer Gruppe
  • sie haben niemals so viele Kinder und Erwachsene an einem Ort gesehen, die genau so aussehen wie sie selbst und das hat sehr gut getan
  • sie wurden nicht komisch angekuckt von anderen Kindern, wie sie es oft erleben
  • sie haben kein Druck gefühlt, etwas besser machen zu müssen oder etwas besonderes zu leisten im Vergleich zu anderen Kindern
  • sie haben niemals so viele Menschen so stolz über Afrika sprechen gehört

4.3. Süß und lieb, aber unglaublich weitsichtig für deren Alter war, dass einige Kinder das Orga-Team un deren Eltern gefragt haben, warum wir nicht alle diese „neuen Freunde“ und die „Großen Brüder und Großen Schwestern“ (also, die Trainern und Betreuer_innen) zusammenbringen, um eine Mannschaft zu bilden.

4.4. Dieses positive Feedback verdanken wir nicht zuletzt dem Empowermentprogramm mit der Vorstellung von afrikanischem Kampfsport, Musik und Tanz. Es erfreute vor allem die kleinen Kinder. Die Resonanz war enorm. Viele Eltern waren begeistert und fanden diese Themen absolut notwendig und sehr fördernd für das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl ihrer Kinder.

4.5. Auch die Trainer und Betreuer_innen waren sehr gerührt von dieser ersten Erfahrung und waren angesteckt von der Einzigartigkeit dieses Moments und angetan von der Power, der Freude und der positiven Energie, welche die Kinder und Jugendlichen und die Eltern ausgestrahlt und verbreitet haben.

4.6. Es ist der ausdrückliche Wunsch der Kinder und eine große Bitte der Eltern, den Bereich ‚Empowerment’ (Antirassismus, Interkulturalität, Bindung zu Afrika und andere Diasporas) auszubauen und weiter durchzuführen. Dabei hoffen wir, auf zahlreiche kompetente Sportler_innen, Wissenschaftler_innen, Künstler_innen, Expert_innen und engagierte Aktivist_innen aus der Community zählen zu können.

Fazit

Die Veranstaltung war ein historischer Erfolg.
Da die Erwartungen übertroffen wurden, sind ausnahmslos alle Eltern, Kinder, Jugendliche, aber auch Trainer, Betreuer_innen, Schiris und Organisator_innen vom Konzept und seiner Umsetzung mehr als begeistert!

Für die meisten sollte das Trainingscamp mindestens zwei Mal im Jahr stattfinden.

Viele Eltern sind jetzt bereit eine Tätigkeit als Betreuer_in oder eine andere Aufgabe zu übernehmen.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es einen Bedarf in Deutschland für ein Afrikanisches Fußball Konzept gibt, das unseren Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum zur Entfaltung bietet, afrikanische Werte und Vorbilder zur Stärkung ihre Persönlichkeit gibt, und sie gleichzeitig bewusster und stolz auf ihre afrikanischen Wurzeln und auf die afrikanische Kultur macht.

Danke nochmal sehr herzlich an euch alle, die ihr diesen Erfolg möglich gemacht haben.

Afrikanische, Fußballerische Grüße

Tags: Fußball, Jugendliche, Kinder, Trainingscamp
Nächster Beitrag Trainingstag „Soweto 40“

Ähnliche Beiträge

VIDEO: Demo gegen Versklavung (Hamburg)

9. Dezember 2017au

u14 – Saisonstart 2021/2022

23. September 2021au

Erste Fotos vom Afrikan Liberation Day 2018

28. Mai 2018au

Events & Aktuelles

  • Spiel mit uns Basketball am 17. Mai! 7. Mai 2025
  • AB JETZT NEU: Basketball von & für Schwarze Frauen 9. März 2025
  • Bericht + Fotos vom CommUNITY-Sportfest in Hamburg 2024 20. Dezember 2024
  • Vital Hoops Podcast ft Ruben Castro 12. Dezember 2024
  • CommUNITY Sportfest [DE/EN/FR/PO/ES] 6. November 2024
  • Saisonstart 2024/2025 27. August 2024
  • DOSB berichtet 2. Juli 2024
  • Einmal Africa United – immer Africa United ! 22. Mai 2024

Schlagwörter

(Anti-)Kolonialismus (Anti-)Rassismus African Liberation Day Afrika Afrikan Liberation Afrikatag. Tag der Befreiung Afrikas Afrohaare ALD Anckelmannstraße ASE Basketball Bildung Black History Month Community Empowerment Familien Frauen Frauenbefreiung Freitags Futsal Fußball Geschichte Hallenfußball Heldinnen Heldinnen&Helden Herren Jugendliche Kinder Martial Arts Mini Nachhilfe Neokolonialismus Protest Schule Selbstverteidigung Sistahood Solidarität Sorbenstraße Soweto Tag des Afrikanschen Kindes Training Trainingscamp Turnier u10 u12

Verein

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Partner & Förderer
  • Satzung
  • Vorstand, Coaches & Staff

Archiv

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}