Facebook
Instagram
Africa United Sports ClubAfrica United Sports Club
  • Events & News
  • Aktiv werden
    • Basketball
      • Kinder (u10/u12/u14)
      • Erwachsene & Jugendliche
      • Archiv
    • Futsal / Fußball
      • Training (Herren/Jugend)
      • Spielbetrieb
      • Archiv
    • Bildung
      • Nachhilfe FUBU
      • Afrokratie Akademie
      • Archiv
    • Kampfsport
      • ASE Projekt
      • Taiyo Sport Center
    • Ta Set Neferu – Schönheit & Haare
    • Organisation
    • Mitgliedschaft & Spenden
  • Über Uns
    • Kontakt
    • Entstehungsgeschichte
    • Ziele und Vision
    • Sportangebote & Perspektive
    • Sport mit afrikanischen Ansätzen
  • Album
    • Erstes Bball Spiel Saison 2020/21
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2019
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2018
    • Tag der Befreiung Afrikas 2018
    • Einweihung der Sporthalle Sorbenstraße
    • Tag der Befreiung Afrikas 2017
    • Kwanzaa 2016 (Soweto 40)
  • Kooperationen

Was ist Kwanzaa?

3. Dezember 2018au

Am Sonntag, den 2. Dezember 2018 trafen sich zahlreiche Afrikanische Familien zur Kwanzaa-Bäckerei. Der Tag startete in der Küche mit dem Vorbereiten, Formen und Backen der Plätzchen. Die Kinder konnten sich austoben und diskutierten nach einer spielerischen Vorstellungsrunde in einer interaktiven Präsentation, welche Bedeutung Afrikanische Werte für uns haben. Nach einem gemeinsamen Afrikanischen Fest-Buffet, das von Freiwilligen beigesteuert wurde, fanden wir uns zur Kerzen-Prozession zusammen und die Kinder riefen uns unsere Werte in Erinnerung. Im Anschluss wurden Geschichten vorgelesen, wir beschenkten uns gegenseitig und die Kinder nahmen die gebackenen Kekse mit. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen, die zur dieser familiären, lehrreichen und empowernden Zusammenkunft beigetragen haben.

WhatsApp Image 2018-12-02 at 12.34.14WhatsApp Image 2018-12-02 at 11.43.24WhatsApp Image 2018-12-02 at 19.28.30WhatsApp Image 2018-12-02 at 19.28.27WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.16WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.17WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.16 (1)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.17 (3)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.16 (4)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.16 (3)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.17 (4)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.18 (1)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.18 (3)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.17 (1)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.16 (2)WhatsApp Image 2018-12-02 at 17.00.23WhatsApp Image 2018-12-02 at 17.00.20WhatsApp Image 2018-12-02 at 19.28.25WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.17 (2)WhatsApp Image 2018-12-02 at 18.10.18 (4)

Was ist Kwanzaa?

Kwanzaa ist ein Fest, das in der afrikanischen Diaspora entwickelt wurde. Es wird jedes Jahr vom 26. Dezember bis zum 1. Januar von Millionen AfrikanerInnen verschiedener Religionen, Nationalitäten, Klassen, Generationen und politischer Orientierungen gefeiert. Kwanzaa basiert auf Afrikanischen, bäuerlichen Traditionen und Ernte-Feierlichkeiten („Die ersten Früchte“ = Swahili „matunda ya kwanza“). Das Konzept Kwanzaa wurde in der US-Diaspora von Maulana Karenga entwickelt und verbindet kulturelle Werte und Ansätze verschiedener Gegenden unseres Kontinents, sowie der Diaspora.

Kwanzaa ist eine Zeit, in der wir uns versammeln und unsere Afrikanische Herkunft und Erfolge feiern. Wir ehren mit Kwanzaa unsere Erschaffung, erinnern an die Vergangenheit, unsere kulturellen Werte und feiern alles Gute.

Die Farben von Kwanzaa sind Schwarz, rot und grün, was auf der Flagge von Marcus Garvey und der UNIA basiert. Schwarz steht für das Volk, rot für unsere Kämpfe und grün für die Zukunft und die Hoffnung, die aus unseren Kämpfen erwächst.

 

Die sieben Prinzipien und Werte von Kwanzaa:

89d56008e93ba74345ebfc6e73371c86--kwanzaa-principles-happy-kwanzaa
8bdf086ef0c4d85cd06158124e6268a5--kwanzaa-principles-habari-gani
ujima
Kwanzaa-Ujamaa-4th-300x300
b873a1e333fc54733cc2d0dfafe3cf8f--kwanzaa-principles-happy-kwanzaa
071390_e85f34529e60413d971de166b3090e75
6a00e008c9c82f8834017c3535aa72970b-320wi

 

  • Umoja (Einheit): Unser Streben nach und die Erhaltung von Einheit in Familie, Community, Nation und Kontinent.
  • Kujichagulia (Selbstbestimmung): Uns selbst zu definieren, zu benennen und für uns selbst zu sprechen und zu schaffen
  • Ujima (Zusammenarbeit und Verantwortung): Unsere Community aufbauen und stärken, die Probleme unserer Schwestern und Brüder als unsere eigenen zu sehen und sie gemeinsam zu lösen.
  • Ujamaa (Gemeinsames Wirtschaften): Aufbau und Aufrechterhaltung unserer Geschäfte, Betriebe und Unternehmen und gemeinsames profitieren.
  • Nia (Zielstrebigkeit): Uns gemeinsam berufen sehen, unsere Community aufzubauen und zu entwickeln, um Afrika wiederaufzubauen. Dazu gehört auch: Sich selber Ziele setzen und sie mit der Gemeinschaft vereinbaren.
  • Kuumba (Kreativität): Immer soviel zu tun, wie wir können, um unsere Community schöner und nützlicher zu verlassen, als wir sie bekamen.
  • Imani (Glaube): Mit ganzem Herzen an unsere Leute, unsere Eltern, LehrerInnen, AnführerInnen, sowie die Rechtmäßigkeit und den Sieg unseres Kampfes glauben.

Die wichtigsten Aktivitäten zu Kwanzaa:

  1. Versammeln unserer Leute als Familie/Community: Auch wen wir mal streiten und sehr verschieden sind, kommen wir zusammen, um unsere Verbindungen zu stärken, zu teilen und zu erneuern.
  2. Unsere ErschafferIn und die Erschaffung ehren: Wir sind dankbar für das gute im Leben, das Leben selbst, für die Liebe, für Freundschaften, für Eltern und Kinder, für die Älteren und Jugendlichen, für Frauen und Männer, für die Familie, Community und Kultur. Außerdem zeigen wir uns in der Tradition des Erntefestes dankbar für die Erde und alles was wir auf ihr finden: die Menschen, Vögel, Tiere, Pflanzen und alle Lebewesen, das Wasser, die Luft, das Land und alle natürlichen Ressourcen. Wir erinnern uns daran, dass wir die Erde erhalten und schützen müssen und uns korrekt verhalten in der Umwelt.
  3. An die Vergangenheit erinnern: Wir danken und loben unseren AhnInnen, auf deren Schultern wir stehen und erinnern an alle, die ihr Leben für uns gaben. Wir verpflichten uns ihren Weg weiterzugehen und dass unser Leben bedeutsamer und erfüllender sein möge. Wir sind uns dem Ursprung der Menscheit und der menschlichen Zivilisation in Afrika und auch unseres Überlebenskampfes gegen Versklavung und Kolonialisierung bewusst.
  4. Uns unseren höchsten Werten verpflichten: Wir praktizieren unsere kulturellen Ziele und Werte. Ethische Werte wie das gute Leben, Wahrheit, Gerechtigkeit, Geschwisterlichkeit, Respekt für diejenigen, die nicht mehr physisch mit uns sind, Respekt für jede menschliche Person, die Älteren und die Natur.
  5. Das Gute feiern: Wir feiern das Gute im Leben, in der Community, in der Kultur, in der Freundschaft, auf der Erde, im Universum, in den Älteren und Jüngeren, in den Menschen allgemein, in unserer Geschichte und in unserem Kampf für Befreiung.

Wichtige Symbole von Kwanzaa:

  • Mazao (Früchte): symbolisch für Afrikanische Erntefeste und die Belohnung für produktive und gemeinsame Arbeit
  • Mkeka (Matte): symbolisch für unsere Tradition und Geschichte, auf die wir bauen können
  • Kinara (Kerzenhalter): symbolisch für unsere Wurzeln und unsere AhnInnen
  • Muhindi (Mais): symbolisch für unsere Kinder und unsere Zukunft, die sie verkörpern
  • Mishumaa Saba (die sieben Kerzen): symbolisch für die sieben Prinzipien, auf die wir zurückgreifen können, um uns zu retten und unser Leben nach unseren eigenen Bedürfnissen zu leben.
  • Kikombe Cha Umoja (Becher der Einheit): symbolisch für das grundlegende Prinzip der Einheit, die alles Andere möglich macht
  • Zawadi (Geschenke): symbolisch für die Arbeit und Liebe der Eltern und der Community, die bei den Kindern bleibt
  • Weitere Symbole sind die Schwarz-rot-grüne Fahne und ein Poster der sieben Kwanzaa-Prinzipien.

Geschenke, vor allem an unsere Kinder, sollten ein Buch und ein traditionelles Symbol beinhalten. Die Bücher verdeutlichen den uralten, Afrikanischen Wert des Lernens und das Symbol verbindet uns mit unserer eigenen Geschichte und dem Leben unserer AhnInnen.

Tags: Afrikanische Weihnachten, Community, Empowerment, Familien, Kwanzaa
Vorheriger Beitrag Trauerfeier zu Ehren von Bruder Romao AURORE [EN/FR/DE/BR] Nächster Beitrag Bball Abschlusstraining 2018

Ähnliche Beiträge

Fotos vom Tag des Afrikanischen Kindes am 16. Juni

20. Juni 2018au

„Deutscher Kolonialismus. Gestern und heute?“ – Tagung am 16. Juni 2018

11. Mai 2018au

“Soweto 43” Kurzbericht + Fotogalerie

17. Juni 2019au

Events & Aktuelles

  • Boxen mit Sona [DE/EN] 20. April 2022
  • Jetzt anmelden zur Afrokratie Akademie! 19. März 2022
  • Frauen-Empowerment Workshop 24. Januar 2022
  • Unser Jahr 2021 30. Dezember 2021
  • Dia da Consciência Negra! 20. November 2021
  • Capoeira-Training für Schwarze Kinder, Jugendliche und Erwachsene 17. November 2021
  • Boxer Muhammad Ali & Organizer Malcolm X 27. Oktober 2021
  • Diesen Sonntag: Boxen mit Sona 25. Oktober 2021

Schlagwörter

(Anti-)Kolonialismus (Anti-)Rassismus A-Junioren African Liberation Day Afrika Afrikatag. Tag der Befreiung Afrikas Afrohaare ALD Anckelmannstraße ASE Basketball Bildung Black History Month Community Empowerment Familien Frauen Frauenbefreiung Freitags Futsal Fußball Geschichte Hallenfußball Handball Heldinnen Heldinnen&Helden Herren Jugendliche Kinder Martial Arts Mini Nachhilfe Neokolonialismus Open Gym Protest Schule Selbstverteidigung Solidarität Soweto Tag des Afrikanschen Kindes Training Trainingscamp Turnier u10 u12

Verein

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Partner & Förderer
  • Satzung
  • Vorstand, Coaches & Staff

Archiv