Facebook
Instagram
Africa United Sports ClubAfrica United Sports Club
  • Events & News
  • Aktiv werden
    • Basketball
      • Kinder (u10/u12/u14)
      • Erwachsene & Jugendliche
      • Archiv
    • Futsal / Fußball
      • Training (Herren/Jugend)
      • Spielbetrieb
      • Archiv
    • Bildung
      • Nachhilfe FUBU
      • Afrokratie Akademie
      • Archiv
    • Kampfsport
      • ASE Projekt
      • Taiyo Sport Center
    • Ta Set Neferu – Schönheit & Haare
    • Organisation
    • Mitgliedschaft & Spenden
  • Über Uns
    • Kontakt
    • Entstehungsgeschichte
    • Ziele und Vision
    • Sportangebote & Perspektive
    • Sport mit afrikanischen Ansätzen
  • Album
    • Erstes Bball Spiel Saison 2020/21
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2019
    • Tag des Afrikanischen Kindes 2018
    • Tag der Befreiung Afrikas 2018
    • Einweihung der Sporthalle Sorbenstraße
    • Tag der Befreiung Afrikas 2017
    • Kwanzaa 2016 (Soweto 40)
  • Kooperationen

Nachhilfe von und für junge Menschen Afrikanischer Herkunft in Hamburg

1. Juli 2020au

Projektbeschreibung

Africa United Sports Club e.V. (A.U.S.C.) ist ein Gemeinschafts-basierter und -orientierter Sportverein, der seit 2015 in Hamburg aktiv ist. Unser Verein ist aus der Rassismus-Erfahrung von Schwarzen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Sportbereich und dem Mangel an „geschützten Räumen“, Strukturen und Stellen entstanden. Die Gründung von A.U.S.C. erfolgte im März 2015 nach einer Veranstaltung mit den ehemaligen Hamburger Fußballprofis, Herrn Otto Addo und Frau Marcia Merchant. In unserem Verein dient Sport dem Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, der Stärkung der Persönlichkeit, kurz dem „Empowerment“ von Kindern und Jugendlichen Afrikanischer Herkunft, der ganzen Familie und Gemeinschaft. Dafür bieten wir ein umfangreiches Sport-, Bildungs- und Kulturangebot nach afrikanischem Ansatz (Empowerment, Antirassismus, Interkulturalität, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Inklusion und Partizipation). Zu unsere Zielen gehören:

  • Ermutigung, Organisation, Beratung, Betreuung und Begleitung von Menschen afrikanischer Herkunft in Bezug auf Sport, Bewegung und ein gesundes Leben.
  • Unseren Leuten die Teilnahme am organisierten Vereinssport zu ermöglichen, damit wir mit der breiteren deutschen Gesellschaft interagieren und an der Gestaltung unserer Gesellschaft und der verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereiche aktiv mitwirken.

Ein Großteil unserer Angebote richtet sich an Kinder und Jugendliche. Seit 2015 organisieren wir sportliche und kulturelle Events, Trainingscamps und Turniere zu wichtigen Anlässen der Afrikanischen Geschichte. Inzwischen bieten wir außerdem regelmäßiges Training und reguläre Ligaspiele in verschiedenen Sportarten, wie Fußball und Basketball an und organisieren Bildungs-Programme, sowie vielfältige Empowerment-Workshops und die Vernetzung von Expert*innen afrikanischer Herkunft aus verschiedensten Bereichen. A.U.S.C. ist ein gemeinnütziger Verein und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, kleineren Spenden und Fördermitteln. Die Qualität unserer Integrationsarbeit hat dazu geführt, dass A.U.S.C seit 2017 als offizieller Stützpunktverein für „Integration durch Sport“ durch den Hamburger Sportbund anerkannt und unterstützt wird.

Im Schuljahr 2018/2019 sammelten wir bereits Erfahrungen im freiwilligen Engagement für schulische Unterstützung. In einem organisierten, offenen Lernraum konnten wir damals SchülerInnen aus verschiedenen Altersklassen, Stadtteilen und Herkünften erreichen und Nachhilfe in diversen Fächern anbieten. Dabei wurde besonders in Mathematik, aber auch in anderen Fächern deutlich, dass es einen besonders großen Bedarf nach schulischer Unterstützung gibt. Zu unseren damaligen Räumlichkeiten nahe der U-Bahn Station Wartenau kamen Teilnehmende aus verschiedenen Stadtteilen des Bezirks Hamburg-Mitte (Billstedt, Veddel, Borgfelde, Hamm, Horn, Hammerbrook, Mümmelmannsberg, Rothenburgsort, Wilhelmsburg), aber auch aus Hamburg-Bergedorf (Allermöhe, Bergedorf, Billwerder), Hamburg-Harburg (Harburg, Neugraben), Hamburg Nord (Barmbek, Dulsberg) und Hamburg-Wandbek (Eilbek, Farmsen-Berne, Jenfeld, Rahlstedt, Steilshoop, Wandsbek). Dabei entstand eine sehr positive und verbindende (Lern-)Atmosphäre, gemeinsam feierten wir schulische, wie außerschulische Erfolge und nahmen uns unserer sozialen Verantwortung für die Stärkung und Selbstermächtigung der jüngeren Generationen an. An diese Erfahrungen wollen wir nun anknüpfen und sie ausbauen.

Für das laufende Jahr 2020 planen wir den Aufbau eines nachhaltigen, kostenlosen Nachhilfe- Programmes, das wöchentlich, vorerst einmal pro Woche an einem Schultag von 16-19 Uhr einen offenen Raum für akademisches Empowerment und schulische Unterstützung schafft. Das Projekt wird in Kooperation und in den Räumen des Afrikanischen Zentrums Borgfelde (www.afrikanischeszentrum.de/) stattfinden. Das Afrikanische Zentrum sehen wir als einen optimalen Partner, nicht nur aufgrund der zentralen und ruhigen Lage, sondern auch im Hinblick auf gute, interreligiöse Kontakte und das ausgeprägte, seelsorgerische und soziale Engagement. Unsere aktuelle Projektidee entwickelte sich im stadt- und bundesweiten Austausch von jüngeren und erfahrenen Aktivist*innen und Akademiker*innen Afrikanischer Herkunft und knüpft an die lokalen Community-Projekte der Vergangenheit an. Desweiteren stehen wir im Austausch mit dem Verein „Each One Teach One e.V.“ aus Berlin, der dort ebenfalls ein Nachhilfe-Projekt realisiert.

Gemeinsam wollen wir einen neuen Raum schaffen für Bildung, Hilfsbereitschaft, Vernetzung und Empowerment unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Afrikanischer Herkunft in Hamburg. Der Fokus liegt dabei auf der gegenseitigen, schulischen Unterstützung. Schüler*innen von Grundschulen und weiterführenden Schulen werden sich hier in jedem Unterrichtsfach Hilfe bei der Erledigung von Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen holen und können ihr Grundlagenwissen und ihre schulischen Leistungen verbessern. Zugleich soll eine Gemeinschaft entstehen, in der junge Menschen sich gegenseitig unter die Arme greifen und sich über Grenzen von Schulen, Stadtteilen, Religionen, Geschlechtern und Nationalitäten hinweg vernetzen. Unser Ziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen gerne zu uns kommen, weshalb wir viel Wert auf eine positive, ruhige und geschützte (Lern-)Atmosphäre legen.

Mehrere engagierte Freiwillige haben angekündigt, das Projekt in der praktischen Durchführung regelmäßig zu unterstützen und ihr fachliches Wissen zu teilen. Sie sind alle SchulabsolventInnen, die den mittleren Schulabschluss und/oder das Abitur bereits erfolgreich absolviert haben und sich inzwischen in diversen Ausbildungen, Studiengängen oder im Arbeitsleben befinden. Die freiwillig Engagierten haben verschiedenste Hintergründe, Fachgebiete und Erfahrungen im Bildungs-Bereich und können den SchülerInnen auch Tipps aus ihren eigenen (Bildungs-)Erfahrungen und Lerntechniken geben, sowie in ihrer Vorbild-Funktion berufliche und soziale Orientierung geben.

Unsere konkreten Ziele sind:

  • Zum Projektstart stehen mindestens vier Nachhilfe-LehrerInnen fest, die bereit sind uns jede Woche durch ihr freiwilliges Engagement zu unterstützen und die in verschiedenen Fachrichtungen studieren, arbeiten oder in Ausbildung sind.
  • Nach maximal zwei Monaten des laufenden Projekts eine Gruppengröße von mindestens 12 SchülerInnen, die regelmäßig teilnehmen und diverse nationale und religiöse Hintergründe aufweisen.

Unsere Nachhilfe ist ein Projekt für mehr Selbstvertrauen, Bildungsgerechtigkeit und Vernetzung. Kindern und Jugendlichen Afrikanischer Herunft ist der schulische, akademische und berufliche Erfolg leider systematisch erschwert. Dies zeigt sich z.B. an häufig schlechteren Schulnoten, wenigen Gymnasial-Empfehlungen und verbreiteter Orientierungslosigkeit. Die Mehrheit der Menschen Afrikanischer Herkunft in Hamburg lebt in sogenannten sozialen Brennpunkten. Den Jugendlichen mangelt es dort zu oft an positiven Zukunftsperspektiven. Viele Eltern und ganze Familien befinden sich in prekären Wohn-, Arbeits- und/oder Aufenthaltsverhältnissen.

Da SchülerInnen Afrikanischer Herkunft im Bildungssystem nicht nur mit individuellen Hürden, sondern häufig auch mit rassistischen Diskriminierungen zu kämpfen haben, wollen wir mit diesem Community-Projekt eine Perspektive schaffen, die das Erreichen persönlicher Ziele ermöglichen und dabei das eigene und kollektive Selbst-Bewusstsein stärken.

Viele SchülerInnen Afrikanischer Herkunft sind auch dadurch im Nachteil, dass ihre Eltern sich mit dem deutschen Schulsystem und dem hiesigen Bildungsweg wenig auskennen. Auch wenn die Eltern sich für ihre Kinder eine gute Bildung und Zukunft wünschen, sind sie aufgrund von Arbeitszeiten und/oder sprachlichen Barrieren und eigenen, schulischen Erfahrungswelten und Wissensständen häufig nicht in der Lage, den Kindern die benötigte Unterstützung zu geben. Außerdem können viele Afrikanische Eltern sich aufgrund begrenzter finanzieller Mittel keine kostenpflichtige Nachhilfe leisten. Mit unserem Projekt wollen wir daher auch die Eltern unterstützen und mit weiter in Kontakt treten.

Aufgrund der begrenzten Raumgröße, zur besseren Planung und um ein ausgewogenes Verhältnis von Nachhilfe-Gebenden und -Nehmenden zu garantieren, soll die Teilnahme von SchülerInnen erst nach vorheriger Anmeldung erfolgen. Den Teilnehmenden bzw. den Eltern wird eine freiwillige Vereinsmitgliedschaft empfohlen, um das Projekt auch nachhaltig realisieren zu können.

Für die Öffentlichkeitsarbeit und zur Erreichung der Zielgruppe werden wir unsere Reichweite in den Afrikanischen Gemeinschaften Hamburgs nutzen und insbesondere an den Grundschulen und Stadtteilschulen in Hamburg-Mitte, den Afrikanischen Religionsgemeinden, sowie Jugend- und Mädchenzentren Flyer- und Vernetzungs-Aktionen durchführen und das Projekt über soziale Medien bewerben. Für die Organisation und Projektdurchführung ist ein/e Koordinator/in aus unserem Vereinsvorstand in Zusammenarbeit mit einer jungen Vertreterin des Afrikanischen Zentrums Borgfelde verantwortlich. Das Projekt wird gefördert von der Bürgerstiftung Hamburg.

Tags: Bildung, Community, Empowerment, FUBU, Jugendliche, Nachhilfe, Schule
Vorheriger Beitrag Report: ASE Workshop Juni 2020 [DE/EN/FR] Nächster Beitrag FUBU: Kostenlose Nachhilfe für die Schwarze Jugend in Hamburg [EN/FR/ES/DE]

Ähnliche Beiträge

Zusammen sind wir stark – Gegen Sexismus und jede Form der Unterdrückung von Frauen, Kindern und Schwarzen Familien!

20. September 2019au

In Gedenken an Oury Jalloh

6. Januar 2018au

Dia da Consciência Negra!

20. November 2021au

Events & Aktuelles

  • Boxen mit Sona [DE/EN] 20. April 2022
  • Jetzt anmelden zur Afrokratie Akademie! 19. März 2022
  • Frauen-Empowerment Workshop 24. Januar 2022
  • Unser Jahr 2021 30. Dezember 2021
  • Dia da Consciência Negra! 20. November 2021
  • Capoeira-Training für Schwarze Kinder, Jugendliche und Erwachsene 17. November 2021
  • Boxer Muhammad Ali & Organizer Malcolm X 27. Oktober 2021
  • Diesen Sonntag: Boxen mit Sona 25. Oktober 2021

Schlagwörter

(Anti-)Kolonialismus (Anti-)Rassismus A-Junioren African Liberation Day Afrika Afrikatag. Tag der Befreiung Afrikas Afrohaare ALD Anckelmannstraße ASE Basketball Bildung Black History Month Community Empowerment Familien Frauen Frauenbefreiung Freitags Futsal Fußball Geschichte Hallenfußball Handball Heldinnen Heldinnen&Helden Herren Jugendliche Kinder Martial Arts Mini Nachhilfe Neokolonialismus Open Gym Protest Schule Selbstverteidigung Solidarität Soweto Tag des Afrikanschen Kindes Training Trainingscamp Turnier u10 u12

Verein

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Partner & Förderer
  • Satzung
  • Vorstand, Coaches & Staff

Archiv